BANGKOK: Der malaysische Ringgit und die indonesische Rupie verzeichneten am Montag Gewinne, während der thailändische Baht fiel, als die asiatischen Märkte positiv auf einen moderaten Anstieg der US-Inflation im vergangenen Monat reagierten, der die Bedenken hinsichtlich künftiger US-Zinserhöhungen minderte.
Der Ringgit, der in diesem Jahr die beste Leistung in der Region zeigt, beendete eine 10-tägige Verlustserie mit einem Anstieg von 0,5 %. Die Rupie, die in diesem Jahr fast 5 % verloren hat, stieg um 0,4 %.
Die Aktienmärkte in der Region erlebten ebenfalls einen Aufschwung, wobei die Aktienindizes in Seoul und Jakarta jeweils um mehr als 1 % zulegten. Taipeh verzeichnete mit einem Anstieg von 2,5 % die beste Sitzung seit zwei Monaten.
Die jüngste Prognose der Federal Reserve über einen schrittweisen Rückgang der Zinssätze führte zu einem Anstieg der Treasury-Renditen und des US-Dollars, was mehrere Zentralbanken, darunter Indien und Indonesien, dazu veranlasste, auf den Devisenmärkten einzugreifen, um ihre Währungen zu stabilisieren.
Bedenken über höhere US-Zinsen, die zu Kapitalabflüssen und einer Schwächung der Währungen führen könnten, wurden nach den Inflationsdaten vom Freitag, die nur einen moderaten Anstieg im November zeigten, etwas gemildert.
Der Dollar-Index blieb nach der Veröffentlichung der Daten stabil bei 107,72.
Analysten stellten fest, dass nicht alle Zentralbanken in der Region die geldpolitische Richtung der Federal Reserve bei ihren eigenen geldpolitischen Entscheidungen berücksichtigen.
In Indonesien hielt die Zentralbank die Zinssätze wie erwartet stabil, während die Bangko Sentral ng Pilipinas trotz der aggressiven Haltung der Fed ihre Geldpolitik lockerte.
In Malaysia wird erwartet, dass die inländischen Fundamentaldaten trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten robust bleiben, so ein Währungsstratege.
Im Gegensatz dazu fiel der thailändische Baht um bis zu 0,5 %, während der Aktienmarkt um 0,3 % zulegte. Höchste Beamte in Thailand forderten dringende Zinssenkungen, um die wirtschaftlichen Herausforderungen anzugehen, und verwiesen auf Bedenken über hohe Haushaltsverschuldung.