Seltene Manuskripte zum Tod von Valdštejn für 60.000 € versteigert

Die Auktion von drei Originalmanuskripten, die mit dem Mord an Herzog Albrecht von Wallenstein im Jahr 1634 in Cheb verbunden sind, hat das Interesse von Historikern und Sammlern geweckt. Die Dokumente wurden für 60.000 € an das Deutsche Historische Museum in Berlin verkauft, was ihre historische Bedeutung unterstreicht.

Diese Manuskripte, die besonders bemerkenswert für ihren einzigartigen Inhalt sind, galten als Beweis für Wallensteins Verrat. Michaela Bäumlová vom Cheber Museum betonte deren Seltenheit und erklärte, dass von fünf angefertigten Kopien vier als kurz nach Wallensteins Ermordung zerstört gelten.

Die erhaltenen Dokumente stammen aus der Bibliothek des Schaffgotsch-Guts in Schlesien. General Hans Ulrich Schaffgotsch, ein treuer Offizier Wallensteins, hatte diese Papiere vor seiner Festnahme am 24. Februar 1634 nach Schlesien gesandt. Er wurde im Juli 1635 wegen seiner angeblichen Beteiligung an einer Verschwörung gegen Wallenstein hingerichtet.

Eines der Manuskripte, bekannt als der Erste Plzeň Reverse, enthält die Unterschriften von fast fünfzig Offizieren der Armee und das Siegel des Marschalls Christian Ilow. Es wurde am 12. Januar 1634 in Plzeň erstellt und diente einem der Unterzeichner, General Ottavio Piccolomini, als Beweis für Wallensteins Verrat, was zu dessen Ermordung führte.

Die beiden anderen Dokumente waren an den Kaiserhof in Wien gerichtet und bekräftigten die Loyalität gegenüber dem Kaiser. Trotz ihrer Zusicherungen konnten sie Wallensteins Schicksal nicht abwenden. Das Cheber Museum zeigt weiterhin zahlreiche Artefakte, die mit Wallenstein verbunden sind, darunter das Zimmer, in dem er ermordet wurde.

Bäumlová bemerkte, dass die Manuskripte aufgrund deutscher Kulturgutschutzgesetze nicht von tschechischen Institutionen erworben werden konnten, die den Export solcher Gegenstände ohne spezielle Genehmigung einschränken.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.