Aktuelle Forschungsergebnisse stellen weiterhin die Vorstellung einer festen biologischen Grenze der menschlichen Lebensspanne in Frage und legen nahe, dass eine unbegrenzte Lebensdauer möglich sein könnte. Mehrere Studien und Initiativen im Jahr 2025 untersuchen die Faktoren, die beeinflussen, wie lange und wie gut Menschen leben.
Laufende Forschung und Trends
Das Projekt Human Mortality Database (HMD) ist weiterhin eine führende Ressource für Forscher, die sich mit Mortalität und Langlebigkeit befassen. Ein Symposium zur Untersuchung der Triebkräfte und Hindernisse für Fortschritte im Bereich der Langlebigkeit ist für den 9. und 10. Oktober 2025 in Aubervilliers, Frankreich, geplant.
Die Universität Zürich hat ein Healthy Longevity Center (HLC) gegründet, um die Erhaltung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität im Alter zu erforschen und zu fördern. Das HLC konzentriert sich auf das Verständnis der Komplexität des gesunden Alterns und die Umsetzung von Forschungsergebnissen in praktische Anwendungen.
Schätzungen der Lebenserwartung
Während einige Studien eine potenzielle Grenze der menschlichen Lebensspanne nahelegen, wobei eine Studie sie auf 120 bis 150 Jahre schätzt, steigt die durchschnittliche Lebenserwartung weiter an. In den USA wird die Lebenserwartung im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 79,4 Jahre erreichen. Die globale Lebenserwartung für 2025 wird auf 73,49 Jahre geschätzt.
Diese Zahlen spiegeln die laufenden Verbesserungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensbedingungen und Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit wider. Es bestehen jedoch Ungleichheiten, und Faktoren wie der sozioökonomische Status und die Lebensweise können die individuelle Lebenserwartung erheblich beeinflussen.