Karl Heinz Eisfeld, 77 Jahre alt, widmet sich der Dokumentation der traditionellen bayerischen Orts- und Flurnamen im Landkreis Erding. Mit einem Aufnahmegerät und einem geschulten Ohr reist er durch die 26 Gemeinden der Region, um die ursprüngliche Aussprache dieser Namen von den letzten lebenden Zeitzeugen festzuhalten.
Eisfelds Engagement ist Teil eines größeren Forschungsprojekts der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Vereins für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V. Ziel dieses Projekts ist es, die dialektale Aussprache von rund 55.000 bayerischen Ortsnamen zu dokumentieren, die andernfalls verloren gehen könnten. Die gesammelten Audiodokumente werden in einer interaktiven Karte im Internet zugänglich gemacht.
Eisfeld betont die Bedeutung der traditionellen Aussprache für die historische und heimatkundliche Forschung. Er erklärt, dass der Dialekt oft Rückschlüsse auf die Herkunft der Ortsnamen zulässt und somit zum Verständnis der Regionalgeschichte beiträgt. So kann beispielsweise die Veränderung der Aussprache von Ortsnamen genutzt werden, um Sprachwandel nachzuvollziehen, wie etwa die Entwicklung von „Oustern“ [ˈɔʊstɐn] zu „Ostern“ [ˈɔstɐn] oder von „Muich“ [mɔɪç] zu „Milch“ [mɪlç] (was „Ostern“ bzw. „Milch“ bedeutet).
Die Reaktionen der Menschen im Landkreis Erding auf Eisfelds Projekt sind durchweg positiv. Die Bewohner erkennen den Wert dieses Projekts für die Bewahrung ihres kulturellen Erbes und unterstützen es aktiv. Eisfeld selbst, als Dialektsprecher, sieht dieses Engagement nicht nur als Herausforderung, sondern vor allem als Bereicherung und ist motiviert, sich für den Erhalt dieses Erbes einzusetzen.
Durch solche Initiativen wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz und zur Pflege des bayerischen Dialekts und seiner vielfältigen Orts- und Flurnamen geleistet. Sie ermöglichen es, die sprachliche Vielfalt und das kulturelle Erbe der Region für zukünftige Generationen zu bewahren. Dies ist ein Beispiel für die Bedeutung der Erforschung und Dokumentation von Dialekten und regionalen Besonderheiten, die auch in anderen Teilen Europas von Bedeutung ist.