Eine Studie aus dem Jahr 2025 von australischen Forschern hat ergeben, dass bestimmte Aktivitäten die Gehirnfunktion erheblich verbessern können und potenzielle Vorteile für die kognitive Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden bieten. Diese Forschung unterstreicht die Bedeutung der Integration von achtsamer Bewegung und kognitivem Engagement in den täglichen Ablauf.
Die Studie analysierte Daten von 258.000 Personen und identifizierte drei Schlüsselpraktiken, die sich positiv auf die Gehirnfunktion auswirken. Zu diesen Praktiken gehören Yoga, Tai Chi und Exergaming, die jeweils einzigartige Vorteile für die kognitive Verbesserung bieten.
Yoga, mit seiner achtsamen Atmung und fließenden Bewegungen, stimuliert den präfrontalen Kortex, die Gehirnregion, die für Entscheidungsfindung und emotionale Regulierung zuständig ist. Tai Chi, oft als 'Meditation in Bewegung' bezeichnet, verbessert das Gedächtnis durch seine langsamen, bewussten Bewegungen, die intensive Konzentration erfordern und neue neuronale Verbindungen fördern.
Exergaming, oder aktive Videospiele, kombiniert körperliche Aktivität mit kognitiven Herausforderungen und verbessert Reaktionszeiten, räumliches Denken und die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit. Die Studie betont, dass die Qualität des mentalen Engagements wichtiger ist als die Intensität.
Die Ergebnisse, die 2025 im *British Journal of Sports Medicine* veröffentlicht wurden, stellen traditionelle Ansichten über Gehirn-Workouts in Frage. Sie unterstreichen den Wert von Aktivitäten, die körperliche Bewegung mit mentaler Konzentration verbinden, und schlagen zugängliche Wege zur Verbesserung der kognitiven Funktion vor.