Das Teenagergehirn im digitalen Zeitalter: UNC-Forschung und Strategien für eine gesunde Technologienutzung im Jahr 2025

Edited by: Elena HealthEnergy

Forscher am Winston Center for Technology and Developing Minds der UNC untersuchen im Jahr 2025 aktiv die neurologischen Auswirkungen von Technologiebesessenheit auf das Gehirn von Jugendlichen. Psychologieprofessorin Eva Telzer leitet Seminare über die Auswirkungen von Technologie auf die psychische Gesundheit und betont die Sensibilität des jugendlichen Gehirns für digitale Umgebungen sowie den Anstieg psychischer Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien.

Studien deuten darauf hin, dass übermäßige Bildschirmzeit mit negativen Emotionen und einer sinkenden Aufmerksamkeitsspanne verbunden ist. Experten empfehlen Strategien wie die Verfolgung der Internetnutzung, das Deaktivieren von Benachrichtigungen und das Festlegen von Bildschirmzeitlimits, um Teenagern zu helfen, sich von süchtig machenden Apps zu entkoppeln. Die Priorisierung bildschirmfreier Aktivitäten und die Wiederaufnahme der Verbindung zur realen Welt sind für die Förderung der Gehirngesundheit unerlässlich.

Die UNC-Forschung hebt die Veränderung des jugendlichen Gehirns durch digitalen Einfluss hervor. Es ist entscheidend, Wege zu finden, die Technologienutzung mit realen Interaktionen in Einklang zu bringen, um sich sicher in der digitalen Landschaft zu bewegen und eine gesunde Gehirnentwicklung bei Teenagern zu fördern. Das Center for BrainHealth veranstaltet außerdem vom 24. Februar bis zum 1. März 2025 die BrainHealth Week mit Veranstaltungen und Aktivitäten, um das Potenzial des Gehirns, stärker zu werden, zu feiern.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.