Eine aktuelle Studie von Forschern der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität zeigt, dass Verbesserungen der Geschwindigkeit bei sich wiederholenden Aufgaben auf echtem Lernen beruhen, nicht auf Langeweile. Die am 15. Dezember 2024 in *Open Mind* veröffentlichte Studie umfasste sechs Experimente mit fast 1.500 Teilnehmern und konzentrierte sich auf die Aufgabenanpassung beim Lesen. Die Studie zeigte, dass die Teilnehmer im Laufe der Zeit sowohl ihre Geschwindigkeit als auch ihre Genauigkeit verbesserten. Der leitende Forscher Jan Chromý erklärte, dass die Ergebnisse darauf hindeuten, dass die Teilnehmer ihre Leistung aktiv durch Lernen und strategische Aufmerksamkeitszuweisung auf der Grundlage von Erfahrung verbessern, anstatt sich einfach aufgrund nachlassender Motivation zu beschleunigen. Die Studie unterstreicht das komplexe Zusammenspiel von Lernen, Motivation und Aufmerksamkeit in kognitiven Prozessen.
Studie der Karls-Universität: Wiederholte Aufgaben verbessern die Geschwindigkeit durch Lernen, nicht durch Langeweile
Edited by: MARIА Mariamarina0506
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.